Celtis

Celtis
Cẹltis,
 
Konrad, eigentlich Bịckel, Pịckel, genannt Protucius, Humanist, * Wipfeld (bei Schweinfurt) 1. 2. 1459, ✝ Wien 4. 2. 1508; schloss das Studium der Artes liberales 1485 in Heidelberg bei R. Agricola als Magister ab, las 1486 in Leipzig über Dichtkunst und erhielt als erster Deutscher am 18. 4. 1487 von Kaiser Friedrich III. auf der Nürnberger Burg die Dichterkrone. 1487-91 ging Celtis humanistischen Studien in Italien (u. a. bei M. Ficino) und naturwissenschaftlichen Studien in Krakau nach, erhielt dann eine Professur in Ingolstadt und verkündete in seiner Antrittsrede über Nutzen und Notwendigkeit von Poetik, Rhetorik und Philosophie ein alle Disziplinen umfassendes Bildungsprogramm (gedruckt 1492). 1497 berief Kaiser Maximilian I. ihn als Professor für Dichtkunst nach Wien.
 
Celtis beeinflusste seine Zeit weniger durch Schriften als durch Ideen. Durch Erstausgaben machte er Senecas Tragödien (1487) und Tacitus' »Germania« (1500), die Dramen der Hrotsvith von Gandersheim (1501) und das Barbarossa-Epos »Ligurinus« des Gunther von Pairis (1507) bekannt, beide von ihm entdeckt, ebenso die »Peutingersche Tafel«. Mit der Beschreibung der Stadt Nürnberg (1502) regte er zur Erforschung der deutschen Geschichte an, führte durch Festspiele (1501-06) das Musiktheater am Kaiserhof ein und zeigte in der eigene Liebeserlebnisse schildernden Lyrik (»Amores«, 1502; »Odae«, herausgegeben 1513) seine poetische Begabung. Er wurde, u. a. von A. Dürer und H. Burgkmair dem Älteren, auch bildnerisch dargestellt.
 
Ausgabe: Poeta laureatus, herausgegeben von K. Adel (1960).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Celtis — Saltar a navegación, búsqueda ? Almez, tala Celtis caucasica con frutos inmaduros …   Wikipedia Español

  • Celtis — statusas T sritis vardynas apibrėžtis Celtinių (Celtidaceae) šeimos augalų gentis (Celtis). atitikmenys: lot. Celtis angl. hackberry; nettle tree; sugarberry vok. Zürgelbaum rus. каменное дерево; каркас lenk. wiązowiec …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • celtis — statusas T sritis vardynas apibrėžtis Celtinių (Celtidaceae) šeimos augalų gentis (Celtis). atitikmenys: lot. Celtis angl. hackberry; nettle tree; sugarberry vok. Zürgelbaum rus. каменное дерево; каркас lenk. wiązowiec …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Celtis [1] — Celtis (C. L., Zürgelbaum), Pflanzengattung aus der Familie der Celtideae, Polygamie, Monöcie L. Arten: C. australis. in SEuropa; hoher, sehr alt werdender Baum, mit, bei völliger Reise schwarzen, süßen, schmackhaften, gefunden Früchten, von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Celtis [2] — Celtis, Konr., so v.w. Celtes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Celtis — Tournef. (Zürgelbaum), Gattung der Ulmazeen, Bäume oder Sträucher, bisweilen dornig, mit abwechselnden, ganzen, gestielten, gesägten, rauhen, bisweilen dauernden Blättern, unscheinbaren, einzeln oder in Büscheln stehenden Blüten und fleischarmer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Celtis — L., Pflanzengattg. der Ulmazeen. C. austrālis L. (libyscher Lotos), in Südeuropa und Nordafrika, auch in Tirol (Zürgelbaum); das feinfaserige Holz zu Flöten benutzt. Die nordamerik. Art C. occidentālis L. bei uns in Gärten und Parkanlagen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Celtis [2] — Celtis, auch Celtes, Konr., eigentlich Pickel, Humanist, geb. 1. Febr. 1459 zu Wipfeld bei Würzburg, 1487 in Nürnberg von Kaiser Friedrich III. zum Dichter gekrönt, seit 1497 Prof. der Dichtkunst und Beredsamkeit zu Wien, gest. 4. Febr. 1508,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Celtis — This article is about the genus of plants. For other uses, see Celtis (disambiguation). Celtis Chinese Hackberry (C. sinensis) leaves and fruit Scientific classification …   Wikipedia

  • Celtis — Zürgelbäume Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Celtis — Micocoulier Micocoulier …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”